...bald sind wir da
Kinderklamotten - was muss beachtet werden?
Wer Kinder hat, kennt es. Sie wollen sich ab einem Alter von ca. 2 Jahren einfach nicht mehr so kleiden, wie die Eltern es sich vorstellen. Das bringt nicht nur Dich zum Verzweifeln, sondern auch viele andere Eltern. Laut Forschern ist es für die Kinder jedoch lediglich das Streben nach Unabhängigkeit. Indem die Kinder das boykottieren, was sie anziehen sollen, bekommen sie das Gefühl selbst bestimmen zu können. Aber es gibt Strategien, mit denen DU dem entgegenwirken können. Eine besteht darin, schon am Abend vorher mit dem Kind zusammen den Kleiderschrank in Ruhe nach einem Outfit zu durchsuchen. Dies bringt Dir den Vorteil, dass abends kein Zeitdruck besteht und daher die Gemüter allerseits deutlich entspannter sind. Auch wenn die Wünsche Deines Kindes nicht der neuesten Kindermode entsprechen, solltest Du es mitbestimmen lassen, denn nur so kannst DU der Trotzphase entgegenwirken.
Wie schaffe ich den Spagat - Kinder sind praktisch und gut angezogen?
In erster Linie ist es unausweichlich, dass Dein Kind sich in dem wohlfühlt, was es anziehen soll. Außerdem sollte die Kleidung auf die Bedürfnisse Deines Kindes zugeschnitten sein und muss nicht zwingend der neuesten Kindermode entsprechen.
Um den Spagat perfekt hinzubekommen, solltest DU schon beim Kauf darauf achten, dass die Klamotten Deinem Kind einen Mehrwert bieten. Zum Beispiel sollte beim Kauf einer Jeans Wert darauf gelegt werden, dass sie möglichst viele Hosentaschen hat, damit der Nachwuchs die Schätze, die er oder sie findet, auch angemessen transportieren kann. Zudem ist es wichtig, dass die Kleidung nicht nur praktisch, sondern auch flexibel ist. Dies ist gewährleistet bei Kleidern, die mit Reißverschlüssen oder einfach zu öffnenden Knöpfen ausgestattet sind.
Sowohl praktisch als auch gut ist es für Dein Kind, wenn DU es, vor allem in der Übergangszeit, mehrschichtig anziehst. Dadurch ist es auch in der Kita oder im Kindergarten auf Wetterschwankungen immer gut vorbereitet. Zum Beispiel ist es vorteilhaft, wenn es kälter ist, eine Leggins oder eine lange Unterhose unter die Jeans zu ziehen, weil sie gegebenenfalls ausgezogen werden können
Was sollte ich nicht machen
Gut sollte vor allem die Qualität der Kinderklamotten sein. Natürlich musst DU beachten, dass Kinder wachsen. Das allein ist jedoch keine Begründung dafür, dass deshalb schlechte Qualität genügt. Bei Kinderkleidung solltest DU auf gar keinen Fall nur darauf achten, dass sie möglichst günstig ist. Vielmehr solltest DU das Augenmerk darauf lenken, dass die Kinderklamotten beim Kauf noch etwas zu groß sind. So kann Dein Kind hineinwachsen. Sollte die Kleidung zu klein geworden sein, gibt es im Internet viele Möglichkeiten, die Kindermode weiterzuverkaufen. Dies holt einen kleinen Teil Deines ausgegebenen Geldes wieder herein und schont zudem die Umwelt. Außerdem hilfst Du anderen Eltern, gute Klamotten günstig kaufen zu können. Für den Verkauf von gebrauchter Plattform sind die Plattformen Vinted oder eBay Kleinanzeigen zu empfehlen.
Was nie fehlen sollte, ist eine Mütze. Auch wenn es sich banal anhören mag ist eine Mütze, zum Beispiel aus Baumwolle, sehr wichtig für Dein Kind. Dies gilt nicht nur für den Winter, sondern auch für Frühling und Herbst. Erwachsene unterschätzen oft, wie kalt es morgens und abends werden kann.
Sollte man Kinder wie sich selber anziehen?
Nein, denn während bei Erwachsenen Markenkleidung eine wichtige Rolle spielt, muss der Nachwuchs nicht in teuren Designer-Klamotten herumlaufen. Natürlich ist es vorteilhaft, ein Outfit der neuesten Kindermode im Schrank zu haben, falls ein Fest oder eine Feier ansteht, aber für den Alltag reicht auch Kleidung, die gute Qualität hat und trotzdem günstig ist. Im Alltag können die Kinderklamotten schnell nass und schmutzig werden und vor allem bei Jungs kann es gut und gerne auch mal vorkommen, dass die Jeans plötzlich ein Loch hat.